AM FLIEGENDEN TEPPICH

Zur Ausstellung „Jetzt kommen wir auf den Teppich zurück“ in der Kunsthalle Gießen  von Christian Zillner/ Carpet Collector 3/2017

In der bildenden Kunst ist der Orientteppich zuletzt vermehrt in den Fokus gerückt. In der Kunsthalle Gießen beleuchtet die Ausstellung „Jetzt kommen wir auf den Teppich zurück“ das facettenreiche Phänomen der zeitgenössischen künstlerischen Auseinandersetzung mit diesen Textilien mit Werken von Silke Albrecht, Katja Davar, Anna Fasshauer, Friederike Feldmann, Noémi Kiss, Pauline Kraneis und Farkhondeh Shahroudi./     The oriental carpet has come to the attention of the Fine Arts rather strongly recently. The exhibition in the Giessen Art Gallery entitled “Let’s now get back down to the carpet” illuminates the multi-facetted phenomenon of the contemporary artistic pre-occupation with these textiles in works by Silke Albrecht, Katja Davar, Anna Fasshauer, Friederike Feldmann, Noémi Kiss, Pauline Kraneis and Farkhondeh Shahroudi     Photo: Rolf K. Wegst

 

Es gab eine Zeit, da beherrschten Teppiche meine Träume. Nicht irgendwelche, sondern ein fliegender. Ich stellte mir vor, aus dem Bett auf den Teppich zu steigen und durch die Welt zu fliegen. Es war vor allem eine orientalische Welt, denn aus ihren Geschichten bezog ich meinen Traum. Außerdem wurden die Teppiche von dort zu uns gebracht. Meist in Gestalt eines schnurrbärtigen, dicken und unter seiner Last enorm schwitzenden Mannes, der sie aus dem Kofferraum eines Opel Kapitäns zog und drei Stockwerke im Stiegenhaus unseres Wohnhauses hinaufschleppte, um sie meiner Mutter zu Füßen zu legen. Da blieb dann meist auch einer von ihnen liegen. „Perser“ nannte man sie. Wir Kinder konnten auf ihnen tollen, schlafen und träumen. Unangenehmer war das Ausklopfen, zu dem die Teppiche von Zeit zu Zeit die Stiegen hinuntergeschleppt werden mussten. Da kamen wir ins Schwitzen.
Die Muster auf den Teppichen erschienen mir wie eingewachsen. Erst später, als ich Tapisseriekünstlerinnen traf, die meistens an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien studiert hatten, wurde mir bewusst, dass sich irgendjemand Teppichmuster ausdenken muss. Im Fall der Künstlerinnen war es häufig ihr Mann, ein Grafiker oder Maler. Seine Entwürfe wurden von ihr umgesetzt. Eine bekannte Tapisseriekünstlerin trug mir an, eines meiner Gemälde in einen Teppich zu verwandeln, aber mir war nicht wohl dabei. Wieso traute sie sich nicht ein eigenes Bild zu?
Weil die Kunstwelt damals so war, könnte man sagen. Eine Frau als Künstlerin? Mei, muss es auch geben – also, dafür haben wir ja die Teppichwerkstatt. Viel Spaß beim Knüpfen.
Vor einigen Jahren sah ich dann zum ersten Mal ein Werk von Noémi Kiss. Es brachte mit einem Schlag meine frühen Teppichträume zurück. Beim Betrachten ihres Werks begann ich wieder zu fliegen. Ein Zustand, in den mich die feinen Arbeiten der Tapisseriekünstlerinnen nie versetzen konnten. Sie hatten erschaffen, was ihnen aufgetragen wurde. Noémi zerschnitt es einfach. Zu einem Liquid Carpet „SYRUP“ etwa.
Das Werk ist in der Kunsthalle Gießen in einer Ausstellung von Künstlerinnen zu sehen, die sich mit dem Teppich als Ausgangsmaterial und Vorbild beschäftigen. Die Schau wurde von Simone Scholten kuratiert. Sie zeigt Werke von Silke Albrecht (Malerei), Katja Davar (Malerei und Animation), Anna Fasshauer (Skulptur), Friederike Feldmann (Malerei), Noémi Kiss (Wandobjekte), Pauline Kraneis (Wandmalerei und Zeichnung) und Farkhondeh Shahroudi (Installation). Fällt da etwas auf? Lauter Frauen. Lauter Künstlerinnen, die aus dem Entwurfsschatten von Männern getreten sind und einer Tätigkeit, die früher als Kunsthandwerk bezeichnet wurde, zum Status von Kunst verhelfen. So spielen im Werk von Farkhondeh Shahroudi textile Materialien und Nähen eine bestimmende Rolle. Ihr Werk „GardenMe2“ besteht aus einer Vielzahl von Teppichstücken. Sie bilden ein Zelt, das auf einem alten Rollwagen sitzt und zugleich an einer schweren, rostigen Kette von der Decke hängt. Für eine iranische Künstlerin im Exil ein naheliegendes Symbol – aber ich halte die Bedeutung eines Kunstwerks für eine Sache der Betrachter. Die Künstlerin oder der Künstler sollten sich im Kunstwerk verlieren, statt eine Botschaft zu überbringen. Darum bezaubern mich die Teppichbilder von Noémi Kiss. Und lassen mich lächeln. Verhandeln sie doch auch noch die mannstolle Kunstgeschichte mit feiner Ironie. SYRUP könnte das Gemälde eines Abstrakten Expressionisten oder eines anderen eifrigen US-Kunstmannes sein, bloß ist es halt viel besser. Nicht nur ein „Platsch!“ an der Wand, sondern ein Raumschiff für meine Träume.
Ironie steckt auch im Titel der Ausstellung selbst „Jetzt kommen wir auf den Teppich zurück“. Kiss aber zerschneidet ihn. Das „Zurückkommen“ und zugleich „Einführen“ des Teppichs ins zeitgenössische Kunstverständnis setzt sie mit einer radikalen Geste von der Tradition ab. Wir knüpfen nicht mehr, wir schneiden. Ich stelle mir gerade die Gesichter jener Künstler vor, deren teppichwebende Frauen ihre Entwürfe nicht brav geknüpft, sondern knüpfen umgeformt hätten. Schon liege ich am fliegenden Teppich auf dem Weg in ein Land, wo Träume zur Kunst werden, egal wer sie träumt. •

 

ON THE FLYING CARPET

On the exhibition “Let’s now get back down to the carpet” in the Giessen art gallery by Christian Zillner


There was a time when my dreams were dominated by carpets. Not just any carpets: a flying one. I imagined I could climb out of bed on to the carpet and fly all over the world. It was above all an oriental world, because it was from there that my dream got its stories. And of course it was from there that the carpets were brought to us. Mainly in the form of a fat, moustached man who was bathed in sweat by the huge weight as he pulled them out of the boot of an Opel Kapitän and dragged them up three stories on the staircase of our house to lay them out at my mother’s feet. And usually one of them stayed there. “Persians” they were called. We children could romp on them and sleep and dream. Less pleasant was beating the dust out, for which the carpets had to be dragged down the stairs from time to time. Then it was our turn to sweat.
The patterns on the carpets looked to me as though they were in-built. It was only later, when I met the girls who had mostly studied tapestry at the High School for Ap- plied Arts in Vienna that I realized that somebody or other had to work out the carpet designs. In the case of the tapestry students it was usually their husband, a graphic designer or a painter. It was up to her to translate his sketches. One of them, quite well known, told me I should convert one of my paintings into a carpet, but I felt ill at ease at the idea. Why did she not have the confi- dence to do one of her own pictures?
Because the art world was like that at the time, you could say. A woman as an artist? Goodness, it must be possible – after all we do have the carpet workshop. Have fun tying the knots.
It is a few years ago that I first saw a work by Noémi Kiss. Suddenly all my early carpet dreams came flooding back. As I looked at her work I started to fly again. A state into which the fine work of the tapestry students had never been able to transport me. They had created what was ordered of them. Noémi simply cut it all up. Into a Liquid Carpet “SYRUP”, so to speak.
This work is on show in the Giessen Art Gallery in an exhibition by artists who take carpets as their starting point. The show was curated by Simone Scholten. The works are by Anna Fasshauser (sculpture), Friederike Feldmann (painting), Noémi Kiss (wall objects), Pauline Kraneis (al fresco and drawing) and Farkhondeh Shahroudi (installation). Notice anything? They are all women. Just female artists who have stepped out from the design shadows created by men and are helping an activity that used to be called handicraft to be raised to the status of art. For example in the work of Farkhondeh Shahroudi textile materials and sewing have a definite role to play. Her piece “GardenMe2” consists of a large number of carpet pieces. They make up a tent that sits on an old cart and at the same time hangs from the ceiling on a heavy rusty chain. An obvious piece of symbolism for an Iranian artist in exile – but I regard the interpretation of a work of art as a matter for the beholder. The artist should lose his or herself in the work rather than use it to convey a message. That is why the carpet pictures of Noémi Kiss entrance me. And make me smile. Because they negotiate the man-crazy history of art with subtle irony. SYRUP could be the painting of an abstract expressionist or of some other fervent American male artist: except that it is just so much better. Not just a “splodge” on the wall, more a spacecraft for my dreams.
There is irony in the exhibition’s title, too “Now let’s get back down to the carpet”. But Kiss carves it up. The “back to” and simultaneously the “introduction” of the carpet as an element of contemporary art is a radical gesture which detaches her from tradition. We no longer weave, we carve up. I can just imagine the faces of those artists whose carpet-weaving wives have not simply executed their designs like good girls, but have transfigured them. I am already lying on the flying carpet on my way into a country where dreams become art, no matter who dreams them. •