INTERNI. The Magazine of Interiors and Contemporary Design, Italy. FOCUSING DESIGN/ November 2015
THE ORGANIC SIDE
It’s the other side of design, which instead of the circuit of industrial production focuses on eccentric, finely crafted pieces of great visual impact, offered by ‘art design’ galleries in the capitals of arts & crafts. From London to Miami.
On 2 December, in Miami, the tenth edition of Design Miami begins, just one day before the most important contemporary art fair, Art Basel Miami Beach (3-6 December).
The aim of Ambra Medda, creator in 2006 of the first edition of Design Miami, was to accompany the flourishing contemporary art market with a section on artistic design, where the most established international names would enliven a new market – with the support of important galleries – connected with furnishing objects, collector’s items, one-offs and limited editions.
The phenomenon, though not a true novelty, was at least initially a real communications boom, reflecting Miami’s rise into the ranks of the cult cities of the design system, together with Milan (the unchallenged capital), London (with its experimental approach) and Paris (protagonist of Arts Décoratifs).
Ten years later, with the presence of a third curator, Rodman Primack (who took over this year from Marianne Goebl, after experience with Phillips de Pury and Gagosian, the internationally acclaimed auction house and gallery of contemporary art, respectively), the fair has clarified its philosophy as an essential appointment for successful designers and artists, as well as new talents seeking to enter a niche market, but one that is decidedly very appealing: the market of ‘art design.’
Curators and gallerists certain aim to create a sensation when they choose the names, the rediscoveries, and above all the works to be shown, collectively putting together a true Wunderkammer. They accent is still on collecting with a vivid urge of eccentricity, in search of differences and impossibilities, indulged most aptly by the rise of art design that presents itself in a provocative or iconic but always forceful, pop manner.
But let’s proceed in order. To disrupt, intentionally denying through the object something the object would tend to communicate in the tradition. Can an armchair be uncomfortable? Of course it can. The stone seats used by kings, popes and potentates of all continents across the centuries were certainly not comfortable.
Technological innovation now means that design can offer everyone, democratically, the chance to have a soft foam rubber seat. The British duo Fredrikson Stallard, with Momentum, a collection of one-offs launched for the tenth birthday of their studio, orients its work towards the sculptural object with clear reference to the organic world.
The red armchair in polyurethane, fiberglass and polyester presented during the London Design Festival – and which will also make a stop in Miami – seems to have been sculpted from the petrified lava of a volcano. A material whose perception evokes ideas of discomfort and roughness (just an impression!) and reflects the intention of Fredrikson Stallard to move towards “a conceptual, artisan, visionary design.”
This idea is also pursued by Noemi Kiss with her bestiary carpets, in a noir spirit. The Viennese artist, who alternates between fairs and galleries of contemporary art and art-design (Miart in Milan, ICFF in New York, Design Miami), focuses on the contrast between a hostile surface material like a concrete plane or an abandoned wall, to insert or pose her rugs, old recycled Persian carpets that find new life in the form of thematic collages: synapses, spider webs, ant colonies, a project for very refined tastes.
The taste for dreamy, surreal and irreverent objects also finds room in the United States, where the borderline between visual arts and arts & crafts is much flimsier. One historic witness to this is Flo Perkins, the artist from Santa Fe, New Mexico, very popular in the States (in Italy she is represented by Marina Barovier), known for her impossible vase-sculptures: cacti and primordial flowers that seem to have emerged from a work by Georgia O’Keeffe.
But there are also the very young and very up-and-coming Haas Brothers from New York, launched in Milan by Donatella Versace in 2013 and now represented by the R & Company gallery, whose one-offs priced from 7000 to 75000 dollars fit into the visionary organic trend. Appreciated by the US star system, the two brothers create iconic furniture design collections: ottomans, armchairs and sofas with legs, horns, fur and often clearly displayed genitalia, made in precious materials, in spite of their clumsy, pop and rather archaic appearance.
Among the international galleries on hand at Design Miami, Carpenter (with spaces in London, Paris and New York) has picked up on the organic trend and presents, among the new entries, Michele Oka Doner, the acclaimed American art-designer born in Florida, who will show a collection of objects, vases, lamps and chandeliers with a silver-plated bronze structure, treated with a bark effect.
To conclude, perhaps the most eclectic, ironic and visionary designers at this event, the fratelli Campana, will be at Miami with Firma Casa Gallery of Sao Paulo, to show a collection of furnishings perfect for a contemporary Wunderkammer, a prologue of the Edward Scissorhands table (in the photo) produced by Galleria O’ of Rome in 2014, which with its imaginary bird’s feet seems like it’s about to take flight.
by Patrizia Catalano
http://www.internimagazine.com/projects/the-organic-side
VERSPONNENER STAUB UND SCHMUTZ
Cornelia Girardi
Die Verbindung zwischen Material und Mensch steht im Mittelpunkt der Arbeit von Noémi Kiss. Durch das In-Szene-setzen vermeintlich abstoßender Materialien stellt Kiss die vermeintliche Reinheit und Frischheit glattpolierter Oberflächen in Frage: Mit fragiler Durchbrochenheit bestechende Wand- und Bodenobjekte aus Spitze sind gemacht aus Montageschaum, aus Dosen gekrochenem Ekelmaterial, das normalerweise in dicken Würsten hinter Fassaden lauert. Aus rauem Beton formt Kiss zerknautschte Kissen und weiche Federbetten. Eben noch bekuschelte Schlafstätten, wie frisch von Schlafenden verlassene Nester, in die man versinken möchte.
VERMEINTLICH SCHÖNER SCHEIN
Die Künstlerin stellt dabei gekonnt bekannte Materialerfahrungen in Frage. Buchstäblich holt sie Schmutz und Staub aus der Versenkung, um ihn zu einem weichen Garn zu spinnen, das zum Berühren einlädt – und enttäuscht: Wer dem Versuch erliegt, das kuschelige Kissen zu berühren, greift auf harten Beton. Die vermeintliche Zartheit der Spitze entpuppt sich beim Darüberstreichen als spröde und hart. Wie so viele Gebäude, Räume und Einrichtungselemente unserer Zeit sind auch sie nur für das Auge „einladend“, „schön“ „sauber“ oder kuschelig. Einer Prüfung durch unseren Tastsinn halten sie nicht stand.
Die trügerische Reinheit des vermeintlich „Schönen“ ist nicht nur Idee hinter den Objekten, sondern ist ob ihrer Materialität Teil mancher Ausstellungsstücke. So wohnt der Schönheit der Strickwaren aus PU-Schaum ein von Anfang an mitgedachtes „Verfallsdatum“ inne. Innerhalb eines Jahres wird sich der Schaum braun verfärben. Was heute Assoziationen an Sauberkeit und Frische hervorruft, wird schmuddelig wirken, wie zu lange in einem Raum mit Zigarettenrauch gelegen. Ein Sinnbild für die Prozesse von Erneuerung und Verfall, denen Materialien ausgesetzt sind – die vermeintlich schönen, neuen, glänzenden genauso wie die schmutzigen, verkommenen, unauffälligen unter ihnen.
GEWACHSENES AUS KÜNSTLICHEM
Ein weiterer Aspekt der Arbeiten von Noémi Kiss ist das Spiel mit dem Gegensatz zwischen dem „Gewachsenen“ und dem „Künstlichen“. Die Künstlerin würdigt ihre Faszination an gewachsenen Strukturen – wie die Zeichnung auf dem Rücken von Eidechsen oder dem niemals völlig regelmäßigen Strickmuster eines handgestrickten Teiles – indem sie diese für ihre Arbeiten aufgreift. Beide, Eidechsenmuster und Strickware, bestehen aus sich wiederholenden Elementen, die einander ähneln, aber nie völlig gleich sind.
Einerseits schafft Kiss in ihren Arbeiten Assoziationen zwischen natur- und von Menschenhand gemachtem „Gewachsenen“, indem sie die Muster alter Perserteppiche als Zeichnung von Eidechsen, Spinnen und Schlangen in den „Carpeted Carpets“ wiederauferstehen lässt. Andererseits wird der Charakter gewachsener Strukturen mithilfe von Materialien reproduziert, die eigentlich für die Produktion möglichst gleichförmiger, homogener Gebäude, für schnelles Dämmen und Dichten, Fest- und Gerademachen stehen: Beton, PU-Schaum und Frischhaltefolie geben vor, Handgestricktes und –Geknüpftes, von Menschen zerknautschtes oder gar von Insekten belebtes und bekrochenes und bewuseltes Material zu sein.
Die verwendeten Materialien stehen also im Widerspruch zu ihrer Erscheinungsform und laden so den Betrachter ein, seine Materialbeziehungen und -vorlieben zu überprüfen – am besten mit allen Sinnen.
VERKNÜPFT, VERFILZT UND ZUGENÄHT
Cornelia Girardi "Die Presse"
Die Designer entstauben den Teppich: Sie lassen ihn Geschichten erzählen, zerpflücken ihn, bürsten ihn, setzen ihn neu zusammen und hängen ihn auch mal an die Wand.
Seltsam gemusterte Käfer hocken an der Wand, bestimmt 15 oder 20 an der Zahl. Ihre Beine und Fühler verspinnen sich zu unregelmäßigen Mustern, die aus einer zarten Schicht weißer Acrylfarbe heraustreten. Nein, das ist keine übersinnliche Erfahrung, sondern ein Teppich. Aber kein gewöhnlicher – ein „Carpeted Carpet“, gestaltet von KISS THE REICHL: Das sind die Architekten Noémi Kiss und Andreas Reichl. Sie streichen ausgemusterte Teppiche mit Acrylfarbe an und machen sie zu Wandobjekten – nur eines von vielen gestalterischen Beispielen, dass Teppiche den Staub, der ihrem Image anhaftet, allmählich wieder los werden.
Relativ unbedarft seien sie an das Thema Teppich herangegangen, erzählen KISS THE REICHL. Zwar gestaltet Reichl schon seit Längerem individuelle „walltattoos“ für Kunden, Kiss betreibt ein Modelabel, das Textile liegt ihnen also nicht fern. Ihr Teppichprojekt ist trotzdem ein Zufallsprodukt: Kiss hatte haufenweise alte Perserteppiche vom Flohmarkt in die gemeinsame Wohnung geschleppt, irgendwann wurde der Platz knapp. Und schließlich fanden sie die adäquate Form, die Teppiche gestalterisch zu „entstauben“ – die „Carpeted Carpets“.
Die Wiederentdeckung des Teppichs ist ein aktuelles Phänomen im Innenraum-Design: als materialisierter Erzähler längst vergangener Geschichten, allerdings mit modernem Anstrich. Viele Jahre lag der Teppich außerhalb des Wahrnehmungsfeldes der Einrichtungs- und Wohnmagazine. Jetzt rollen ihn die Gestalter wieder in den Vordergrund.
Warmes Bodenfell. „Ich denke, dass die dekorative Seite des Interieurs Designer heutzutage wieder mehr interessiert. In dem Sinne, dem Raum wieder einen wärmeren, farblich zusammenpassenden Eindruck zu vermitteln“, sagt Angela Völker, langjährige Kustodin der Textil- und Teppichsammlung des Museums für angewandte Kunst in Wien (MAK). „Man muss da auch ein bisschen unterscheiden: Es gibt den Wohnraum, es gibt das Büro, und es gibt die repräsentativen Räume. Gerade in den österreichischen Ministerien ist es nach wie vor der Orientteppich, der da immer noch die größte Rolle spielt. Bei großen Firmen oder Bürogebäuden wird heutzutage eher etwas Moderneres genommen“, so Völker. Die Teppiche des 21. Jahrhunderts sehen anders aus: Sie spielen mit sich überlagernden Ebenen, mit dem Mix – verblassten und grellen Farben, Verwittertem und Poliertem, Recyclingstücken und hochwertigen Materialien. Manuelle Fertigung vermischt sich mit maschineller Produktion. Die alljährlich in Hannover stattfindende Messe „Domotex“ zeigt die interessantesten Gestaltungen und vergibt den „Carpet Design Award“. Erst kürzlich wurde dort Jan Kath, der sich als Teppichdesigner bereits einen Namen gemacht hat, für seinen Teppich „Tagged“ mit dem Innovationspreis prämiert.
Auch das Modell „Tagged“ zeichnet die neuen Misch- und Mixverhältnisse aus: Ein unter Fair-Trade-Bedingungen handgeknüpfter, mit Naturfarben gefärbter Orientteppich wurde im Antique-Finishing-Verfahren künstlich gealtert. Und anschließend wurden mittels Tuftpistole Schriftzüge aus neuer, hochwertiger Seide in leuchtenden Farben aufgebracht – wie etwa „Sex, Rugs, Rock'n'Roll“ – eine Reverenz an die Graffiti-Szene.
Resteverwertung. Aus dem, was in Nepal an Seide und Wolle beim Teppichknüpfen übrig bleibt, machte der in Berlin ansässige Designer Jürgen Dahlmanns Teppiche. Gemeinsam mit Arbeitern einer nepalesischen Manufaktur veranstaltete er Knüpfsessions, aus denen spontane, dem Zufall entsprungene Designs entstanden.
Die Recycling-Idee, die Arbeit mit dem „Charme des Vergangenen“, hat Dahlmanns auch in anderen Entwürfen beibehalten. In der Teppichkollektion „Persia“ etwa zeichnen sich blass-weiß florale Muster auf neonfarbenem Hintergrund ab. Ein weiterer Teppich, „The Ikat Dragon“, wiederum erinnert an alte Fresken, die abgetragen und stückchenweise auf einem Teppich wieder zusammengesetzt wurden.
Für Material, das altert – oder besser gesagt reift –, interessiert sich auch das Tiroler Designtrio Pudelskern. Neben Leuchten, Tischen oder Stühlen umfasst das Portfolio fünf Teppiche. Unter anderem die Stücke „Fragment“ und „Patina“. „Bei diesen Teppichen geht es vor allem um die Oberflächentechnik. Es sind maschinengefertigte Teppiche, die aber eine gewisse Handarbeitsqualität in sich tragen“, erklärt Georg Öhler von Pudelskern. Dazu wird ein normaler Tuftteppich aus Wolle hergestellt. Danach wird seine Oberfläche mittels einer Spezialbürstung leicht verfilzt. Ein unregelmäßiger, unhomogener Look entsteht, die ausgefransten Ränder unterstreichen diese Anmutung noch.
„Die Story hinter diesen Teppichen ist, dass Dinge erst nach einer gewissen Zeit noch eine zusätzliche Reifung und Qualität bekommen“, sagt Öhler. Das Argument, dass „Fragment“ und „Patina“ eigentlich maschinengefertigte Teppiche seien, die „auf alt“ machen, lässt Öhler dabei nicht gelten: „Wenn man den Teppich vor sich sieht, assoziiert man eigentlich niemals kaputt oder auf alt gemacht. Das ist eine subtilere Wirkweise.“
Materialität. Auch Kissthereichl setzen auf die Kollision von Gegensätzlichem. Aber die sanfte. „Es geht viel um den Dialog zwischen den Materialien“, sagt Andreas Reichl über die „Carpeted Carpets“: „Die harte, raue Qualität der Acrylfarbe steht im krassen Gegensatz zu der weichen, kuscheligen Materialität des Teppichs.“ Je nachdem, wie und wohin der Blick schweife, könne man entweder das neue Muster betrachten oder mittels der freigelassenen Ausschnitte wie durch Gucklöcher die Stofflichkeit des alten Teppichs wahrnehmen. Die Transformationsprozesse von Materialien im Laufe der Zeit darzustellen sei ihnen ebenfalls ein Anliegen, so Kiss. Die „Carpeted Carpets“ würden sowohl das „Frische“ als auch das „Verfallene“ repräsentieren. Durch Berührungen und Assoziationen könne dann im Kopf des Betrachters eine Idee von der Vergänglichkeit der Zeit entstehen.
Egal, ob an der Wand oder auf dem Boden, dank neuer Teppich-Ideen darf Flauschigkeit und visuelle Wärme wieder zurück in die Wohnung. Was Edgar Allan Poe gefreut hätte. Schon 1840 schrieb er in einem Essay: „The soul of the apartment is the carpet“.
http://diepresse.com/home/leben/kreativ/727686/Verknupft-verfilzt-und-zugenaeht
AUSGEMUSTERT – Gedanken zu den CARPETED CARPETS
Brigitta Höpler
KISS THE REICHL, das sind die Architektin und Philosophin Noémi Kiss und der Architekt Andreas Reichl. Sie spielen mühelos mit Worten, Mustern, unseren Vorstellungen und Sehgewohnheiten.
CARPETED CARPETS – alte, ausgemusterte Teppiche bemalt, bedeckt mit neuen Mustern. Darunter konnte ich mir nicht viel vorstellen, und auf dem Weg ins Büro von KISS THE REICHL überwog die Skepsis. Mit alten Teppich verbinde ich nicht die angenehmsten Assoziationen: Alte Teppiche machen Räume dunkel, verschlucken das Licht und riechen meist muffig. Erinnerungen an die Wohnungen alter Tanten kommen auf …
Staunend stehe ich dann vor den CARPETED CARPETS im Büro der Architekten. Alle Skepsis, Bilder und Vorstellungen sind verflogen. Linien mäandern über die Bildfläche des Teppichs, ohne Anfang und Ende, laufen zusammen und wieder auseinander, Farbflächen lassen das darunter liegende Teppichmuster manchmal nur erahnen, an anderen Stellen ist genau dieses Muster durch Freilassungen hervorgehoben, neue Formen entstehen. In wieder anderen Teppichen wirkt das Muster wie ein kunstvolles Gitter, das intime Einblicke auf dahinter liegende Bildmotive freigibt.
Die Augen berühren den Teppich, folgen den Linien, entdecken Details, tauchen ein und wieder auf und fühlen die Oberfläche geradezu. Das Unerwartete ist die getrocknete Acrylfarbe, das Harte auf dem weichen Teppich. Überrascht nehme ich wahr, wozu ein Blick fähig ist. Der erste visuelle Eindruck schafft keine Gewissheit. Der Blick beginnt den Bildteppich abzutasten, alle Sinne sind gefordert. Aus dem wissenden wird ein fragender und damit unvoreingenommener Blick. Der Blick taucht ein und wieder auf, Muster über Muster – ein vergnügliches Spiel mit Formen und Assoziationen beginnt für den Betrachter.
KISS THE REICHL bedecken ausgemusterte, gebrauchte Teppiche mit neuen Mustern und hängen sie als Bildteppiche an die Wand. Maschinell gefertigte Teppiche oder abgetretene, abgenützte geknüpfte Teppiche werden durch Handarbeit und künstlerische Eingriffe zu Unikaten. Herausgenommen aus ihrem ursprünglichen Gebrauch, von KISS THE REICHL ausgemustert zu neuen Gestaltungen, entziehen sie sich schneller Einordnung. Die Teppiche sind mehr als eine „grundierte Leinwand“ für die Bildvorstellungen der beiden.
KISS THE REICHL nehmen den Teppich mit seinen Gebrauchsspuren, seiner Geschichte, seiner Ausstrahlung wahr. Sie mustern ihn genau, mit aufmerksamen Blick: Welcher Ausschnitt, welches Detail ist interessant? Wie lässt sich das Muster aufgreifen, wie durchbrechen? Wodurch entsteht Spannung in diesem Bildfeld? Wie lässt sich die Patina als Ausdruck zeitlicher Tiefe bewahren? Wie lässt sich das Vorhandene mit dem Neuen verbinden? Wie ist das Verhältnis von Muster zu Muster? Spielerisch und experimentell bewegen sie sich entlang des vorgegebenen Teppichmusters und darüber hinaus.
Das sinnliche Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien beginnt. Wollfäden werden auf dem Teppich fallengelassen und bilden eigene Arabesken, Muster werden in Papier gerissen und aufgelegt, manche Stellen werden abgeklebt. Die beiden arbeiten mit viel Neugier auf das jeweilige Material und der Bereitschaft, sich davon überraschen zu lassen.
Was die Leichtigkeit eines Spiels hat ist die konsequente künstlerische Weiterentwicklung der Ideen aus der Arbeit „Atmosphäre – Wechselbeziehung zwischen Mensch und Material“ von Noémi Kiss und den handgemalten Wandmustern von Andreas Reichl aus dem Projekt „walltattoo“. Viele Fäden laufen also in den geschichteten Gestaltungen der CARPETED CARPETS zusammen. In all ihren Projekten und Gestaltungen bewegen sich KISS THE REICHL entlang der Frage, wie Atmosphäre in einem Raum entsteht. Die Bewegung der Linien auf den Teppich versetzt Räume in Schwingung. Die Begrenzung der Teppiche wird ebenso aufgelöst wie die Grenze zwischen Kunst, Design und Architektur.
Für mich sind die CARPETED CARPETS eine Einladung, das Gewohnte hinter mir zu lassen und Vorstellungen auszumustern.
BUG IN A RUG
by Cornelia Girardi "Die Presse"
Übersetzung Rosina Bruckner
The two designers free their carpet of its dust. They let it tell stories, take it apart, brush it, put it together in a new way and sometimes hang it on the wall too.
Bugs with strange patterns cower on the wall. There are surely 15 or even 20. Their legs and feelers intertwine into irregular shapes that seem to hover over a thin layer of white acrylic paint. No, this is no paranormal experience of any sort – it‘s a carpet. Not an ordinary one, of course. It’s a Carpeted Carpet by KISSTHE REICHL. This label stands for Noémi Kiss and Andreas Reichl, two Austrian architects. They take carpets that have long seen their best, paint them with acrylic paints and transform them into wall objects – just one of many creative ways to gradually free old carpets again of their image of just being dusty.
“It was in a somewhat naive way how we approached the subject of carpets“, KISSTHEREICHL said. Reichl had long been designing individual wall tattoos for customers, and Kiss had run a fashion label for some years. So, textile design was nothing new to them. However, their Carpeted Carpets project kind of happened to them. Kiss kept buying and dragging home heaps of old Persian carpets from flea markets till there was no room left in their apartment. Something had to be done with them and this was how it all started.
Interior design is currently rediscovering carpets as objects of desire. Carpets with modern design turn into story-tellers of bygone tales. For many years they had led a miserable existence outside home furnishing and lifestyle magazines. Now, designers are rolling them back into the foreground.
A warming fur on the floor. “I think that the decorative side of interior design has come back into the focus of interest. Rooms are again being decorated with warm and matching colours,” says Angela Völker, long-standing custodian of the textiles and carpets collection at the MAK, the Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art in Vienna. “But we have to distinguish between different types of rooms. There is the living room, then the office and there are also representative rooms. Especially at the Austrian ministries, the Oriental carpet has never ceased to play a major role. Big companies or office buildings, on the other hand, tend to go for something more modern,” Völker adds. The carpets of the 21st century look different. They play with overlapping layers and the combination of opposing features: faded colours mix with loud ones, weathered parts are found alongside polished components, and recycled pieces appear next to new high-quality materials. Nowadays, manual manufacturing goes hand in hand with mechanical production. Every year, the German city of Hannover is host to the ‘Domotex’ fair awarding a prize for the most interesting carpet designs. This ‘Carpet Design Award’, as it is called, was recently given to Jan Kath, who has already established his reputation as carpet designer, for his carpet called ‘Tagged’.
‘Tagged’ is a perfect example of this new style of mixing components. The original Oriental carpet was handmade under fair trade conditions, dyed with natural colours and then artificially aged with an antique-finishing method. Paying tribute to the graffiti scene some writing was added in a next step. Words like ‘SEX, RUGS, and ROCK’N’ROLL’ made of brightly coloured high-quality silk were fixed with a tuft gun.
Recycling. Design whizz Jürgen Dahlmanns, who is based in Berlin, shows us how to do that. Silk and wool left over from carpet making in Nepal are used for new ones. With the help of Nepalese carpet workers he organises weaving sessions in which all designs that come up are completely spontaneous and random.
The idea of recycling, which always has a certain charm of working with things already way past their prime becomes apparent in Dahlmanns’s ‘Persia’ collection or ‘The Ikat Dragon’ carpet. ‘Persia’ boasts a pale white that stands out against a neon coloured background. ‘The Ikat Dragon’, on the other hand, reminds of old frescoes that have been removed and put together again piece by piece on a carpet.
Aging, or rather maturing material is part and parcel of ‘Pudelskern’, a group of three Tyrolean designers. Their portfolio ranges from tables and chairs to lamps, but there are also five different carpets such as ‘Fragment’ or ‘Patina’. “These carpets are all about surface techniques. Though machine-made they show a quality that is usually only achieved when done by hand,” Georg Öhler, one of three designers, explains. What they do is make a normal tuft carpet and brush the surface with a special felting technique that gives it an irregular, inhomogeneous look all of which is still further underlined by frayed edges.
“The story behind these carpets is that some things mature with age,” Öhler says. He refuses to accept any criticism about ‘Fragment’ and ‘Patina’ being nothing more than machine-made carpets that pretend to be old. “When you look at the carpets you never associate them with something damaged or artificially aged. It’s much more subtle than that.“
Materiality. KISS THE REICHL too work with the collision of contradictory solutions. But they do it in the soft way. “With Carpeted Carpets we focus on the dialogue between the different materials“, says Andreas Reichl. “The hard and coarse quality of the acrylic paint clashes with the soft and cosy materials of the carpet.“ Depending on where you look you can either discern the new pattern in acrylic paint or – where omitted – still enjoy the fabric of the original carpet. “It’s like looking through peepholes.“ According to Kiss they try to show how material transforms over time. With Carpeted Carpets they combine freshness with decay. The fugacity of time is directly experienced physically and mentally by anyone ready to get involved with the carpets.
With new carpet designs for walls or floors our living areas have regained a look of fleeciness and visual warmth. Edgar Allan Poe would be delighted. As early as 1840 he wrote in one of his essays: “The soul of the apartment is the carpet“.
Exhibition in Linz, Upper Austria
by Genoveva Rückert, Übersetzung Rosina Bruckner
At the OÖ Presseclub in Linz, strangely patterned spiders are cowering on the walls, crawling along hallways and nestling in niches. The pattern seems familiar after a while. It reveals the typical ornaments and imageries of plants and animals of Persian carpets, which immediately conjure up a whole array of pictures in one’s head: precious interior, factory produced off-the-shelf item, status symbol of the Bourgeoisie, symbol for the Garden of Eden or place for prayers…. KISSTHEREICHL have used foot worn Oriental carpets as base material for their installation and show at the OÖ Kulturquartier. These carpets have transformed into spider silhouettes which have left the floor and are now occupying the rooms of the OÖ Presseclub, besieging the former cloister of the Ursuline convent and casting long shadows into the courtyard.
There is no doubt that KISSTHE REICHL are true spatial artists: Suspension devices fixed in the corridor serve as cobwebs. Largely painted carpets occupy niches that seem to reveal underlying frescoes. Or the carpets are cut up in such a way that they don’t block any passage or hinder anyone from using a room in the habitual way.